Handtasche selber nähen – die Geschenkidee!
Eigentlich eine tolle Geschenkidee: Frau liebt Handtaschen! Und wenn Frau dann noch ein wenig kreativ und handwerklich begabt ist, ist das doch wirklich mal ein etwas anderes Geschenk. Ihr könnt die Lederfarbe eurer Tasche und die Garnfarbe selbst auswählen: Es gibt ein Helles Latte Macchiato oder ein Schokoladenbraun. Die Garnfarbe gibt es in Braun, Beige oder Schwarz. Ich habe mich für die Schokoladenbraune Tasche mit Schwarzem Garn entschieden. Passt zum Winter, da sieht man dann nicht direkt jeden Dreck drauf. Ich habe mich sehr gefreut, als das Päckchen ankam. Bestellt an einem Donnerstag Nachmittag, kam es Montag morgen an.
Jetzt stelle ich euch erstmal die einzelnen Materialien vor:
Wie ihr sehen könnt ist wirklich alles reichlich dabei. Das Leder ist relativ schwer! Ich muss sagen, als ich das erste mal die Anleitung durchgelesen habe, habe ich wirklich nur Bahnhof verstanden. Ich dachte, man braucht keine Vorkenntnisse zum Herstellen dieser Tasche. Nur leider ist es vielleicht nicht schlecht, wenn man sich mit nähen oder Leder selbst auskennt! Euch muss bewusst sein, dass diese Tasche sehr viel Zeit benötigt. Ich dachte ich komme mit 2 Stunden hin. Aber rechnet mit 8. Ich bin kreativ und handwerklich begabt, irgendwie muss es ja zu schaffen sein. Am Anfang ist alles ein bisschen verwirrend. Und die Anleitung auch.
Wichtig ist es zu wissen:
Die Nähanleitung ab Seite 2 ist nur da, um zu zeigen wie die Sattlernaht funktioniert. Die eigentliche Anleitung findet ihr auf Seite 6. Bis ich das verstanden habe, ging schon einiges an Zeit flöten. Erstmal fangen wir ganz geschmeidig an, das Leder zu schneiden. Die Muster sind bereits aufgezeichnet, ihr müsst nur noch den weißen Linien folgen. Wichtig ist aber, dass ihr es wirklich gründlich macht. Ich durfte zehntausendmal nachschneiden, weil es hier und da einfach unsauber war ! Also nehmt euch die Zeit!
Danach erstmal Daumen schonen, denn das zuschneiden belastet ihn ganz schön!
Was eigentlich relativ einfach ist, sind die Henkel. Nachdem ihr diese zugeschnitten habt, kommt an jede Seite ein Vierkantring, der Kleber kommt zum Einsatz und Schwupps – das erste Ergebnis ist zu sehen. Wie das genau funktioniert, seht ihr im Video!
Das Vorstechen ist schon wieder eine ganz andere Sache. Ich habe es mir leichter vorgestellt. An und für sich beschreibt es die Anleitung gut, nur manchmal weiß man einfach nicht, ob man alles an der Schablone mitstechen soll, ob man die Schablone umdrehen muss, usw.
Was ich aber sagen kann: Stecht gut durch. Nicht nur gut – sondern sehr gut!!! Ich hatte das unterschätzt und durfte jedes Teil 3 mal nachstechen. Glaubt es mir, ich war mit den Nerven am Ende. So wahnsinnig spannend ist das nämlich nicht! Aber was wirklich noch alles übertrifft ist das nähen! Ich bin wirklich nicht doof oder unbegabt und hab mich darauf auch wirklich gefreut. Bis ich gemerkt habe, dass die Anleitung mich verwirrt. Ich habe es nicht hinbekommen. Es ging einfach nicht. Diese Sattlernaht hat mich um meinen Verstand gebracht! Nach gut 1 Stunde hin und her, hatte ich die Tasche beiseite gelegt, mir einen Kaffee gemacht und das Thema erstmal beendet. Es hat mich wirklich fertig gemacht. Die Anleitung – sorry- ist in dieser Hinsicht echt nicht gut.
Also wollte ich mir die Mühe machen und im Internet nach Videos oder einer besseren Anleitung suchen. Problem hierbei: Es wird nirgends eine Sattlernaht erklärt. Ich war wirklich verzweifelt. Wieder ein Tag später hab ich mich nochmal hingesetzt und hab mir nochmal die Anleitung gepackt, hab ausprobiert und siehe da – es hat funktioniert. Einfach ausprobieren ist hier die Devise.
Und so geht die Sattlernaht:
Ihr habt den Garn in 5facher Länge und packt die Enden in die Nadeln. Dann nehmt ihr eine Nadel und geht am Anfang des Henkels durch das erste Loch. Bzw besser ausgedrückt: Durch die ersten beiden. Dann zieht ihr die Nadel so weit durch, bis sie gleichlang mit der anderen ist. Dann geht ihr von der einen Seite mit der Nadel wieder durch 2 Löcher, zieht es stramm, nehmt die andere Nadel und geht durch die gleichen beiden Löcher. So habt ihr dann beide Nadeln auf 2 verschiedenen Seiten. Ihr näht sozusagen über Kreuz. Zieht den Garn schön fest und macht immer so weiter. Besser erklärt ist es im Video – aber an und für sich ist es wirklich sehr leicht !